top of page

Gechillt gestillt - Praktische Stilltipps


ree

Friedvoll schaukelnd im Lehnstuhl, das Baby zufrieden und entspannt an der Brust – so stellt man sich das Stillen gemeinhin in der Schwangerschaft vor. Und dann, vielleicht noch erschöpft von der Geburt, hat man ein nuckelndes, trinkfaules Baby, die Milch fliesst nicht richtig, die Haare fallen aus, die Brustwarzen sind wund und schmerzen, das Hormonchaos sorgt für Tränen und man weiss nicht mehr wohin mit sich. Damit hier schnell (und ja, rechtzeitiges Reagieren kann entscheidend sein!) und natürlich Abhilfe geschaffen werden kann, die bewährtesten Stilltipps aus der Praxis:


🤱Ich kann es nur immer und immer wieder betonen: Sorgt bereits vor oder spätestens während der Schwangerschaft für eine kompetente homöopathische Begleitung, damit ein gutes Konstitutionsmittel für euch gefunden werden kann. Dies wird euch nicht nur bei Weinerlichkeit, Schlafmangel und wunden Brustwarzen helfen, sondern auch dafür sorgen, dass viele der oben erwähnten Baustellen gar nie erst auftreten.


🤱Milchfluss anregen: Hier bewähren sich nebst individuell ausgewählten homöopathischen Arzneien vor allem Bockshornkleesamen. Gerne auch in einer adäquat hohen Dosierung. Unser Tipp: Bockshornklee von Narayana (https://www.narayana-verlag.de/Bio-Bockshornklee-2-400-mg-pro-Tagesdosis-4-Kapseln-hochdosiert-180-Kapseln-von-Unimedica/b25823)


🤱Schmerzen beim Stillen aufgrund wunder Brustwarzen? Nebst der optimalen Anlege-Technik (bitte unbedingt mit deiner Hebamme oder Stillberaterin die Position deines Babys beim Trinken checken, um allfälliger Ursachen auf den Grund zu kommen!) ist die Pflege deiner Brustwarzen entscheidend. Hier unsere Game-Changer bei wunden Brustwarzen:

🌼 Brustwarze und -hof mit Calendula-Urtikntur (verdünnt!) oder Calendula-Essenz (z.B. von @weleda) vor und nach dem Stillen abtupfen. Ausserdem den Calendula-Zauberbalsam (ist eigentlich für die Babyhaut entwickelt worden, hilft aber auch super für die Mutterbrust) von Weleda auftragen.

🎩 Silberhütchen! Diese kleinen Helfer sind anatomisch geformte Kappen aus massivem Silber, die vor Reibung und Verkleben schützen und durch die austretende Muttermilch für ein optimales, antibakterielles und pflegendes Milieu sorgen. Sie werden zwischen den Stillmahlzeiten auf die Brustwarze gesetzt. Produktetipp: Silberhütchen von z.B. @silvrette.ch oder in jeder Apotheke/Drogerie erhältlich).

💧Sollte es ganz schlimm sein, empfehlen wir den kurzzeitigen Einsatz der Medela-Hydrogel-Pads, welche rissige, wunde Brustwarzen kühlen und durch ihren Wirkkomplex zur Heilung anregen, https://www.medela.com/de-ch/stillen-und-abpumpen/produkte/brustpflege/hydrogel-pads?productId=1027 oder gibt’s in jeder Apotheke/Drogerie).

🐑 Auch Heilwolle bewährt sich durch ihre natürlichen, hautpflegenden Eigenschaften. Dafür einfach ein bisschen Heilwolle abzupfen und direkt auf die Brustwarze auflegen und evt. mit einer Stilleinlage zusätzlich abdecken. Achtung: Nur bei intakten Brustwarzen einsetzen, nicht bei einer (drohenden) Brustentzündung anwenden.


🤱Du möchtest eine sanfte, heilende Pflege deiner Brustwarzen zur Vorbeugung rissiger, wunder Brüste? Frage in deiner Apotheke/Drogerie nach der Cinis-Capsellae-comp.-Salbe von Weleda oder gehe direkt in die Nature-First-Apotheke (@naturefirstag) am Albisriederplatz in Zürich und besorge dir die Salbe dort.


🤱Milcheinschuss und schmerzende, harte Brüste? Hier bewährt sich die Mercurialis-perennis-Salbe von Weleda (@weleda). Salbe einfach grosszügig bei den ersten Anzeichen von Spannen und Hartwerden und auf der ganzen Brust einreiben. Anwendung so oft wie nötig wiederholen.


🤱Langsam bist du gut eingeschwungen, die Milch fliesst, das Baby trinkt und plötzlich schaust du in den Spiegel und entdeckst Geheimratsecken und kahle Stellen? Kein Grund zum Verzweifeln! Unsere Empfehlung (gerne auch prophylaktisch): Haarvitamine forte von Narayana als ideale Ergänzung zum Bockshornklee (https://www.narayana-verlag.de/Haarvitamine-forte-Komplex-mit-Biotin-Vitaminen-und-Keratin-180-Kapseln-von-Unimedica/b28495)


🤱Plötzlich zu viel Milch und dies über längere Zeit? Salbeitee schafft Abhilfe. Aber Vorsicht: Nur sehr spärlich dosieren, damit der Milchfluss nicht plötzlich ganz stoppt).


🤱Brustentzündung/Mastitis: Als erstes unbedingt deinem Homöopathen Bescheid geben, damit ein gut gewähltes, individuelles Arzneimittel gewählt werden kann., denn eine Mastitis ist eine ernst zunehmende Beschwerde, die in fachkundige Hände gehört! Zudem helfen Kohlblätter und kühlende Quarkwickel. Die Kohlblätter sofort wegnehmen, sobald sich diese warm anfühlen. Sollte nicht zu häufig wiederholt werden.

 

Wichtig beim Thema Stillen: Habt Geduld und bleibt dran. Holt euch frühzeitig Hilfe bei eurer Hebamme, bei uns Homöopathen und bei Stillberaterinnen, damit eure Stillreise gelingt und ihr euch und eurem Baby damit ein grosses Geschenk machen könnt.

 

Besonderen Dank an die wunderbare Hebamme Sina Schlatter (@sina.schlatter, https://www.sinaschlatter.com) aus Zürich!

Ausserdem wie immer Danke an Ingeborg Stadelmann (@ingeborgstadelmann, https://www.stadelmann-verlag.de)

 
 
 

Kommentare


bottom of page